In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von PostgreSQL aus Anwendersicht kennen. Hier geht es nicht um die Installation oder Administration von PostgreSQL sondern viel mehr um die praktische Arbeit mit PostgreSQL und insbesondere der Abfragesprache SQL:
- Wie erstelle ich Tabellen?
- Wie speichere, verändere, oder lösche ich Daten?
- Wie frage ich Daten ab oder verknüpfe ich mehrere Tabellen zu einer komplexen Abfrage?
- Und vieles mehr!
Nach diesem Kurs verstehen Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer PostgreSQL Datenbank und sind in der Lage eigene Abfragen in SQL zu formulieren.
- Kursleiter: Marc Balmer

Ein PostgreSQL-Cluster ist oft das Kernstück einer Anwendung wie z.B. des arcapos Kassensystems. Alle systemrelevanten Daten sind in einer oder mehreren Datenbanken eines Clusters gespeichert, oft auch Daten, die unter eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht fallen (GEBüV) oder EFT-Transaktionsdaten.
Es versteht sich, dass diese Daten adäquat gesichert werden müssen, damit der Cluster im Bedarfsfall möglichst zeitnah wiederhergestellt werden kann.
In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise der Open Source Backup Lösung Barman (Backup an Recovery Manager) kennen, wie man Barman einrichtet und betreibt und wie man eine Datenbank wiederherstellt.
- Kursleiter: Marc Balmer
Dieser zweitägige Kurs ist eine vertiefte Einführung in das relationale PostgreSQL Datenbank-Management-System (RDBMS) für Linux Systemadministratoren und Applikationsentwickler.
Mit vielen praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer wie wichtigen Aspekte von PostgreSQL.
Teilnehmer bringen einen Laptop mit einer installierten VIrtualisierungs-Software (VirtualBox, VMWare) mit, wir stellen OVA-Images eines Linux Systems mit vorinstalliertem PostgreSQL zur Verfügung.
Kursstruktur:
Tag 1
Vormittag: Einführung in PostgreSQL
Nachmittag: Hands-On Sessions
Tag 2
Vormittag: Vertiefung
Nachmittag: Hochverfügbarkeit, Monitoring, Performanz, Sicherheit
- Kursleiter: Marc Balmer