• Holen Sie mit unserer Schulung alles aus Ihrer arcapos Installation heraus

    Mit der arcapos academy bieten wir Informationen und Kurse rund um das arcapos-System an. Entdecken Sie arcapos in einer freundlichen Atmosphäre bei uns in Frick im Kanton Aargau.

    Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihre Bedürfnisse zu klären und die Schulung optimal zu planen.

    Folgen Sie arcapos auf Bluesky: @arcapos.bsky.social

    Auch micro systems ist auf Bluesky: @microsystems.bsky.social

Ankündigungen

Keine Themen im Forum

Kursliste

Informationen von micro systems zu arcapos, Ankündigung neuer Versionen, Fragen und Antworten zu verschiedenen Themen rund um arcapos.

Diskussionsforen zu arcapos für den Informationsaustausch zwischen arcapos Nutzern und Nutzerinnen und micro systems.

Bitte beachten: Wenn Sie sich hier einschreiben sehen andere eingeschriebene Nutzer Ihren Namen, Ihr Profil und die E-Mail Adresse.

arcapos ist eine umfangreiche Informatikanwendung, die aus verschiedenen Komponenten besteht. Schon das Kassenfrontend bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten, die Sie kennen müssen, um die für Sie optimale Kasse einzurichten.

In diesem Kurs erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die Möglichkeiten von arcapos, die Definition von Zahlungsarten, das Programmieren der Direktverkaufstasten und vieles mehr.

Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, ein arcapos System insbesondere im Hinblick auf eine optimale Kassenhandhabung zu planen und einzurichten.

Nächster Kurstermin: Montag, 6. Oktober 2025, 09:30

In diesem Online Kurs können Sie alle Aspekte des Kassierens mit arcapos erlernen, getrennt nach Sachbereichen.

Dieser Kurs eignet sich ganz besonders für neues Kassenpersonal oder auch zur gelegentlichen Auffrischung.

Jede arcapos Installation verfügt im Bereich "Auswertungen" über einen mächtigen Report-Generator, mit dem beliebige Auswertungen in verschiedenen Formaten (HTML, CSV, XML, usw.) erzeugt werden können.

In diesem Online-Kurs (der auch als Präsenzkurs angeboten wird) lernen Sie den Aufbau und die Funktionsweise des Report-Generators kennen. Sie lernen, eigene Auswertungen zu erstellen und zu testen.  Wir erklären, was es mit Formaten wie HTML, CSV, XML, usw. auf sich hat und geben Ihnen einige Grundlagen zu diesen Formaten mit ,ohne all zu fest in die Tiefe zu gehen, ganz nach dem Motto "so wenig wie möglich, aber soviel wie notwendig.".

Alle arcapos Installationen können mit der Programmiersprache Lua erweitert werden, Teile von arcapos sind Lua geschrieben.

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie arcapos mit Lua erweitern und anpassen können. Dieses Wissen können Sie z.B. nutzen um eigene Kassenerweiterungen zu schreiben, Ihre Tickets anzupassen usw.

Voraussetzungen: Besuchter Online-Kurs "Programmieren mit Lua" oder entsprechende Lua Kenntnisse

Lua ist einfach zu erlernen und besticht durch seine Klarheit. Lua ist sehr mächtig und geeignet grosse Datenmengen effizient zu verarbeiten. Lua Programme sind zudem schnell.

Diese Einführung in Lua soll einen Einblick in Lua vermitteln und Sie in die Lage versetzen, Lua Programme zu verstehen, verändern zu können und einfache Programme in Lua zu erstellen.

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von PostgreSQL aus Anwendersicht kennen.  Hier geht es nicht um die Installation oder Administration von PostgreSQL sondern viel mehr um die praktische Arbeit mit PostgreSQL und insbesondere der Abfragesprache SQL:

  • Wie erstelle ich Tabellen?
  • Wie speichere, verändere, oder lösche ich Daten?
  • Wie frage ich Daten ab oder verknüpfe ich mehrere Tabellen zu einer komplexen Abfrage?
  • Und vieles mehr!

Nach diesem Kurs verstehen Sie den Aufbau und die Funktionsweise einer PostgreSQL Datenbank und sind in der Lage eigene Abfragen in SQL zu formulieren.

Ein PostgreSQL-Cluster ist oft das Kernstück einer Anwendung wie z.B. des arcapos Kassensystems.  Alle systemrelevanten Daten sind in einer oder mehreren Datenbanken eines Clusters gespeichert, oft auch Daten, die unter eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht fallen (GEBüV) oder EFT-Transaktionsdaten.

Es versteht sich, dass diese Daten adäquat gesichert werden müssen, damit der Cluster im Bedarfsfall möglichst zeitnah wiederhergestellt werden kann.

In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise der Open Source Backup Lösung Barman (Backup an Recovery Manager) kennen, wie man Barman einrichtet und betreibt und wie man eine Datenbank wiederherstellt.

Voraussetzungen: Besuchter Kurs "Eine Einführung in PostgreSQL" oder entsprechende Vorkenntnisse auf Stufe Datenbank-Administrator.

Dieser zweitägige Kurs ist eine vertiefte Einführung in das relationale PostgreSQL Datenbank-Management-System (RDBMS) für Linux Systemadministratoren und Applikationsentwickler.

Mit vielen praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer wie wichtigen Aspekte von PostgreSQL.

Teilnehmer bringen einen Laptop mit einer installierten VIrtualisierungs-Software (VirtualBox, VMWare) mit, wir stellen OVA-Images eines Linux Systems mit vorinstalliertem PostgreSQL zur Verfügung.

Kursstruktur:

Tag 1

Vormittag: Einführung in PostgreSQL
Nachmittag: Hands-On Sessions

Tag 2

Vormittag: Vertiefung
Nachmittag: Hochverfügbarkeit, Monitoring, Performanz, Sicherheit

Voraussetzungen: Solide Linux Kenntnisse, Laptop mit VIrtualisierungs-Software

This two days course is an in-depth introduction to the PostgreSQL database management system for Linux system administrators and application developers.

With a lot of hands-on exercises, participants gain practical experience of all relevant aspects of PostgreSQL.

Participants must provide their own Laptop with a desktop virtualization software installed (VirtualBox, VMWare, etc.). We provide Linux OVA images of a Linux system with the current version of PostgreSQL preinstalled.

Course structure:

Day 1

Morning: Introducing PostgreSQL
Afternoon: Hands-on sessions

Day 2

Morning: PostgreSQL in-depth
Afternoon: High-availability options

Requirements: A solid Linux know-how is a must

Lernen Sie Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von IT-Systemen in Museen zu erkennen und zu beurteilen.

Schätzen Sie die Eintretenswahrscheinlichkeit ab und entwickeln Sie geeignete Strategien um das Restrisiko zu minimieren und einen allfälligen Schaden so klein wie möglich zu halten.

Entwickeln Sie Ihren ganz persönlichen "Plan B".

Bildnachweis: Von By by Rhett Sutphin - https://www.flickr.com/photos/rsutphin/222146416/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2792523